Menü
Ausgewählte Kategorie: Kreistag
Mit einem Antrag forderte die Bündnisgrüne Fraktion auf der Kreistagssitzung am 04.10.2023, dass sich der Landrat beim Land und den anderen Landkreisen für die Bildung eines Landesverkehrsbundes einsetzen soll. In der Einbringung fasste die stellvertretende Fraktionsvorsitzende…
Kreisausschuss – Klaus-Michael Bull Mitglied als Fraktionsvorsitzender Laut Kommunalverfassung soll der Kreisausschuss die Arbeit der Fachausschüsse des Kreistags koordinieren. Faktisch sieht das im Landkreis Rostock so aus, dass der Kreisausschuss auf der Basis der Beratungen…
Liebe Leser, für Euch ein paar Infos aus unserer Arbeit Der Eigenbetriebsausschuss prüft und überwacht die Arbeit des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft und des Eigenbetriebs Rettungsdienst des Landkreis Rostock. Neben der Prüfung von Jahresabschlüssen und Wirtschaftsplänen, soll…
Grüne Themen im Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Bau, Planung und Umwelt des Kreistages des Landkreises Rostock Der benannte Ausschuss tagt einmal im Quartal und behandelt neben dem Haushalt und der wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises Rostock, insbesondere…
Nun ist es auch im Landkreis Rostock passiert. Die CDU und rechten Fraktionen haben beim Antrag zur Stasiüberprüfung der Kreistagsmitglieder (VO/2023/VII/521) gemeinsame Sache gemacht. Nachdem Hans-Werner Moltzen, der Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag, eine flammende…
Anlässlich der aktuellen Diskussion um die Verlagerung des Luftrettungsstandortes Güstrow nach Schwerin oder Ludwigslust erklärt Ole Krüger, Landesvorsitzender: „Momentan wird das gesamte Bundesland von lediglich drei Rettungshubschraubern abgedeckt. Neben den Standorten…
Die Kreistagsfraktion der Grünen hat nach intensiver interner Diskussion und einer Gesprächsrunde mit der verantwortlichen Dezernentin, Frau Kerl, entschieden, einen eigenen Änderungsantrag in die Debatte um den Doppelhaushalt 2023/24 des Landkreises einzubringen. Der Antrag…
Auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung am 22. Februar 2023 standen drei Anträge der AfD und der sogenannten Demokratischen Freidenker. Sie nahmen die Probleme bei der Unterbringung von geflüchteten Menschen zum Anlass, um mit „das Boot ist voll“-Rhetorik und der sattsam…
Am 21. Dezember 2022 hat der Kreistag eine Richtline mit dem sperrigen Titel „Geänderte Richtlinie zur finanziellen Förderung der sozialen Beratung und der Gesundheitsberatung im Landkreis Rostock“ beschlossen. Konkret geht es um eine Richtlinie, nach der die Träger von…
Auf der Klausurtagung der Kreistagsfraktion haben sich die Kreistagsmitglieder und Sachkundige Einwohner:innen über diverse Fragestellungen rund um das Thema Photovoltaik und Wärmewende informiert. Zu Gast waren der stellv. Landrat Stephan Meyer sowie Stephan Porst (grüne…
Ich bin der Überzeugung, dass die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns nur nachhaltig gestaltet werden kann, wenn sich sowohl die politischen Rahmenbedingungen ändern als auch der individuelle Lebensstil der Einwohnerinnen und Einwohner diesem Anliegen entspricht.
Als Mitglied des Kreistags und der Gemeindevertretung Pölchow treibt mich besonders das Thema der kommunalen Finanzen um. Die Landesregierung saniert seit Jahren den Landeshaushalt zu Lasten der Kommunen. Das in der Landesverfassung festgeschriebene strikte Konnexitätsprinzip – „wer bestellt, muss zahlen“ – wird systematisch unterlaufen. Immer mehr Aufgaben werden an die Kreise und Kommunen delegiert ohne für einen angemessenen finanziellen Ausgleich zu sorgen, für die Kommunen bestimmte Bundesmittel werden für das Land vereinnahmt usw. Hier sehe ich mein hauptsächliches politisches Aktionsfeld in der Wahlperiode.
Klaus-Michael Bull, Jahrgang 1963, ist Diplomtheologe und lebt in der Ökologischen Siedlung Huckstorf
Ausschüsse: Kreisausschuss
Ausschüsse: Finanzausschuss, Präsidium
Ich bin gebürtige Österreicherin, lebe aber mittlerweile seit über 25 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern. Der Landkreis Rostock mit seinen spezifischen Herausforderung ist mir zur neuen Heimat geworden. Hier fühle ich mich zu Hause, hier möchte ich mich einbringen und mitgestalten. Motiviert werde ich persönlich dabei auch von der Tatsache, dass immer noch viel zu wenig Frauen in der Politik aktiv sind. So ist auch in unserem Kreistag der Anteil der Frauen weniger als 25 %.
Der Kreis agiert im Spannungsfeld zwischen dem Land und den Gemeinden, wir haben es mit den typischen Problemen des ländlichen Raums zu tun, befinden uns aber gleichzeitig in unmittelbarer Nachbarschaft der Hansestadt Rostock. Auch die Größe unseres Landkreises stellt eine Herausforderung dar. Wie können wir vor diesen Hintergründen Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit verwirklichen, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen? In der alltäglichen politischen Arbeit gibt es selten einfache Antworten, aber genau das macht sie so spannend und herausfordernd für mich.
Ausschüsse: Rechnungsprüfungsausschuss
Mecklenburg-Vorpommern ist das Land zum Leben. Unsere Küsten und Wälder ziehen, Jahr für Jahr, Millionen Besucher in das Land. Als ich nach Jahren in Bayern die Chance hatte wieder nach Hause zu kommen, habe ich nicht lange gezögert. Aber viele meiner ehemaligen Mitschüler hat es in die großen Städte Hamburg/Berlin/Köln gezogen. Nicht etwa, weil es dort viel schöner ist, sondern aufgrund des breiter aufgestellten Arbeitsmarktes. Gut leben kann man jedoch nur dort, wo lebenswerte Rahmenbedingungen für die Bevölkerung geschaffen werden. Dazu zählen längst überfällige Sanierungen von maroden Schulen und Kindergärten, sozialer Wohnungsbau, nachhaltiges Wirtschaftswachstum im Einklang mit der Natur und einer den Ansprüchen der Digitalisierung gerechten Netzabdeckung. Dies und die Anbindung der Ortschaften an die größeren Städte sind die Themen, um unser Land zum Leben lebenswert zu machen. Dafür möchte ich mich einsetzen. Für nachhaltige, familienfreundliche Ortschaften und zukunftssichere Arbeitsplätze, für Breitbandausbau und Anbindung an die Städte. Umwelt- und Klimaschutz muss dabei die bestimmende Maxime bleiben.
Ausschüsse: Wahlkommission; Jugendhilfeausschuss
Ich interessiere mich für eine Politik die alle Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt.
Die Generationsgerechtigkeit muss hierbei mehr in den Fokus gesetzt werden. Dieser Aspekt strebt förmlich zu einem Wandel, der auch schon eingeleitet ist, vom Leben mit unbegrenzten Wirtschaftswachstum und Ressourcenverfügbarkeit hin zur echten Kreislaufwirtschaft und dem Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Hierbei wird es immer dringender auch unliebsame Realitäten anzuerkennen und die richtigen Schlüsse zu ziehen, um langfristig unsere Lebensgrundlagen zu schützen.
Gute Schulen und Kindergärten die gleichwertige Chancen bieten sind wichtig und zu fördern. Eine funktionierende Pflege die bezahlt werden kann muss auf sichere Beine kommen. Der ausufernden Flächenversiegelung muss Einhalt geboten werden um Naturräume und das Klima zu schonen. Teilhabe durch besseren ÖPNV und Digitalisierung für alle sichern und Alternativen aufzeigen wo dies schwer umsetzbar bleibt. Verstärkter Ausbau der erneuerbaren Energien unter Beteiligung und Teilhabe der Bürger und Kommunen. Für mehr Bürgerbeteiligung in allen Belangen des öffentlichen Lebens und dessen Gestaltung.
Ausschüsse: Ausschuss für Bildung, Kultur und Jugend
Mich treibt die Frage um:
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land - wie kann das gelingen?
Unsere Städte und Dörfer im Landkreis Rostock haben alle Potenziale, die auf verschiedene Weise genutzt werden können- besonders spannend finde ich in diesem Rahmen kulturelle Einrichtungen, Vereine und Ehrenamtliche, die das Bild unserer Kommunen prägen. Sie haben aber auch unterschiedliche Schwierigkeiten, die es zu bewältigen gibt. Daseinsvorsorge, Infrastruktur, Bildung und Gesundheitsversorgung sind die Basis einer gerechten und funktionierenden Gesellschaft, und an deren Weiterentwicklung möchte ich im Kreistag mitwirken. Die Besonderheiten der Städte und Dörfer gilt es zu schützen und zu erhalten, aber die Rahmenbedingungen für die Menschen hier vor Ort müssen verbessert werden. Hierzu gehört auch, dass die Stimme der Menschen vor Ort angehört wird und diese Gestaltungsspielraum erhalten- dafür möchte ich mich im Kulturausschuss einsetzen.
Jana Klinkenberg, geboren 1994, ist Politologin und selbstständige Reitlehrerin in Teterow.
In den Ausschüssen arbeiten die Mitglieder der Fraktion und sachkundige Einwohner (SEW) mit.
Kreisausschuss
Dr. Klaus-Michael Bull; Marie-Louise Heger
Präsidium
Marie-Louise Heger
Wahlkommission
Steffen Marklein
Haushalts-und Finanzausschuss
Marie-Louise Heger
Jugendhilfeausschuss
Steffen Marklein; René Karow (SEW, Stellv.)
Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Bau, Planung und Umwelt
Renee Recke (SEW)
Eigenbetriebsausschuss
Martin Behrens (SEW), Stellv. Joachim Bielang (SEW)
Ausschuss für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit
René Karow (SEW)
Ausschuss für Bildung, Kultur und Jugend
Jana Klinkenberg
Rechnungsprüfungsausschuss
Wiebke Fischer
Aufsichtsrat Rebus GmbH
Joachim Bielang (SEW)
Verbandsvers.Sparkassenzweckverband OSPA
Jan Gunther-Feldmann (SEW), Stellv. Klaus Biener (SEW)
Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Rostock
Hannes Pieper, Stellv. Rüdiger Zöllig (SEW)