BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landkreis Rostock

Der Klang der Stolpersteine

09.11.25 –

Zum Gedenken an die Pogromnacht 9./10. November 1938 und den Holocaust - "Klang der Stolpersteine – Gemeinsames Gedenken" vor dem Haus der Familie Markus 

Am Abend des 9. November 2025 beteiligte sich der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen am „Klang der Stolpersteine“. Der Kulturförderverein der Stadt Schwaan und Schülerinnen der Schwaaner Schule hatten die Veranstaltung vorbereitet und durchgeführt. Rund 50 Menschen versammelten sich unter freiem Himmel vor dem Haus, in dem einst die jüdische Familie Markus lebte, um mit Musik und Rezitation an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.

In einer zugleich stillen und eindrucksvollen Atmosphäre wurde musiziert, rezitiert und gemeinsam innegehalten. Exakt um 18:15 Uhr stimmten alle Anwesenden – zusammen mit Menschen an vielen anderen Orten in Deutschland – das jiddische Lied „Dos Kelbl“ an.

Dezentrale Aufführungen fanden zeitgleich an Orten mit Stolpersteinen und weiteren Gedenkorten in Deutschland statt, die an die Verbrechen der NS-Zeit erinnern oder für das städtische Gedächtnis von besonderer Bedeutung sind.

Der „Klang der Stolpersteine“ soll die Erinnerung an die Deportationen und das Leid von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma wachhalten und gleichzeitig ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders setzen. Zum Abschluss sangen alle Teilnehmenden noch einmal gemeinsam das Lied „Dos Kelbl“ – ein Moment des stillen Gedenkens und der Verbundenheit über Orte und Generationen hinweg.

Der Schwaaner Kulturförderverein e.V. greift als Organisator diese 2017 in Jena ins Leben gerufene bedeutsame Tradition der Erinnerung auf und lädt die Öffentlichkeit jeweils am 9. November, 17.45 Uhr ein zur Versammlung an den Stolpersteinen für die Schwaaner Familie Marcus. Zeitgleich und wie in den anderen Orten fand das kleine Konzert statt. 

 

Kategorie

Landkreis Rostock | Ortsverband Region Schwaan